Datenschutz
Allgemeines
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen (nachfolgend auch "Nutzer" oder "betroffene Person") einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen und/oder mit der Kanzlei in Kontakt treten. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Michael Christoph Häußler Rechtsanwalt und Steuerberater Schäftlarnstr. 10 Kontorhaus 2, Büro 125 81371 München
Telefon: +49 (0) 151 68576496 E-Mail: haeussler@steueranwalt-muc.de
1. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
a) Kategorien von personenbezogenen Daten
Es werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
  • Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse, Funktion etc.)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilddateien etc.)
  • Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten etc.)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen etc.)
b) Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbart werden, sie an diese übermittelt werden oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt wird, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn die betroffen Person eingewilligt hat oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.
c) Dauer der speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung, Vertragsanbahnung oder ausnahmsweise aus anderen Gründen (z.B. zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen) erforderlich sind.
d) Übermittlung in Drittländer
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in Nicht-EU/EWR-Länder übermitteln. Sofern für diese Länder kein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO vorliegt, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten vorbehaltlich angemessener Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO.
Wir verwenden unter anderem Dienste von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Hierzu weisen wir darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstatt grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Emfpänger eine Zertifizierung unter dem "EU-US Data Privacy Framewort" (kurz: DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt.
2. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs auf dieser Website
a) Hosting dieser Website
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z.B. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 ABs. 1 lit. a) DS-GVO). Eine solche Einwilligung ist jederzeit - für die Zukunft - widerrufbar.
Diese Website wird bei folgendem Anbieter gehostet:
Onpage GmbH Neue Rothofstraße 13 - 19 60313 Frankfurt a.M.
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin (Irland), bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter (https://developers.google.com/fonts/faq) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
b) Protokolldateien
Bei jedem Zugriff bzw. Aufruf dieser Website werden durch den auf Ihrem jeweils verwendeten Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie anschließend (etwa über das Kontaktformular) mit uns in Verbindung treten. Folgende Nutzerdaten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
• IP-Adresse Ihres jeweils verwendeten Endgeräts
• Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie die Dauer der Nutzung der Website
• Referral-URL (die Website, von der Sie möglicherweise weitergeleitet wurden)
• Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
• Die besuchten Unterseiten dieser Website
Bei Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
c) Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.
Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen über das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website speichern, auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden und für weitere Besuche der Website bereitgehalten werden. Diese Cookies verursachen keine Schäden auf Ihrem Computer und enthalten keine Viren.
Die durch die Verwendung von funktionalen Cookies erhaltenen Informationen werden nicht mit Ihrer IP-Adresse verknüpft. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben. Wir verwenden die in diesen Cookies enthaltenen Informationen, um den Betrieb und die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, zu analysieren und zu verbessern und um unsere IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben unser Interesse an der Bereitstellung der Cookie-abhängigen Funktionen dieser Website mit Ihrem Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten abgewogen, wobei unser Interesse überwiegt. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten ist es technisch nicht möglich, die Funktionen bereitzustellen. Gleichzeitig steht Ihnen die oben beschriebene Möglichkeit offen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Cookies zu verhindern.
Sie können unsere Website auch ohne die Verwendung von Cookies besuchen, sofern Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser deaktiviert haben. In diesem Fall können Sie aber möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen.
Sobald Sie Ihren Browser schließen, wird das Session-Cookie standardmäßig automatisch gelöscht, es sei denn, Sie haben in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers eine andere Einstellung vorgenommen.
d) Soziale Medien
Wir betreiben Auftritte auf Onlineplattformen und sozialen Netzwerken, um mit potenziellen oder bestehenden Mandanten bzw. Kunden zu interagieren, sich mit potenziellen Interessenten und Nutzern auszutauschen, oder unsere Angebote und Leistungen zu bewerben. Unsere Auftritte betreiben wir in sog. gemeinsamer (datenschutzrechtlicher) Verantwortung mit den Anbietern. Daten, die Sie über die Onlineplattformen und Netzwerke unmittelbar teilen oder veröffentlichen (z. B. über Kommentar- und Chatfunktionen) verarbeiten wir als Verantwortliche, um ggf. mit Ihnen dahingehend zu interagieren oder um sich mit Ihnen auszutauschen.
Derzeit nutzen wir die Plattformen LinkedIn und Instagram.
Auf unserer Website sind keine Cookies von Social-Media-Plattformbetreibern integriert (z.B. über Plug-ins). Stattdessen stellen die an einigen Stellen der Website vorhandenen Schaltflächen einen Link auf die Website des jeweiligen Social-Media-Dienstes (in unserem Fall LinkedIn und Instagram) dar. Die vorhandenen Schaltflächen allein führen nicht zu einer Erhebung und Übermittlung von Daten an diese Dienste. Erst wenn Sie einen Button anklicken, werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Unsere Datenschutzbestimmungen gelten nur für diese Website und nicht für andere Websites (insbesondere LinkedIn, Instagram), auf die wir per Link verweisen.
Im Rahmen dieser Interaktion erhalten wir von den Plattformbetreibern zudem ggf. Statistikdaten zur Nutzung unserer „Kanäle und Fanpages“. Hierzu zählen z. B. Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z. B. IP-Adresse; Herkunft der Follower), die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DS-GVO.
Die Anbieter verarbeiten jedoch auch Daten in eigener Verantwortlichkeit.
Auf Daten, die durch den Anbieter dabei in eigener Verantwortung nach den eigenen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf der vorgenannten Anbieter u. U. weitergehende Daten (z. B. von Ihrem Nutzungs- und „Surfverhalten“) erhoben und ggf. an den Anbieter übermittelt werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (zB persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer jeweiligen Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden:
• LinkedIn ( https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy),
• Instagram ( https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect)
Bitte beachten Sie zudem, dass im Falle der Interaktion über die vorgenannten Medien, Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer, Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter. Soweit uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlineplattformen und Netzwerke personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, richten Sie bitte ihre Anliegen an uns. Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber einem bestimmten Anbieter geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Wir verarbeiten Daten im Hinblick auf unsere Social Media Präsenzen insofern, als über diese bspw. Kommentare oder Direktnachrichten an uns gerichtet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
a) Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit unserer Kanzlei ist über die auf dieser Website veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich. Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) zumindest jedoch die durch Sie verwendete E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthalten Informationen nebst den von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem wird durch unser System das Datum und die Uhrzeit der E-Mail erhoben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. bzw. lit. f. DS-GVO.
b) Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angaben der Telefonnummer unter der Sie zu erreichen sind ist optional.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter Informationen per Kontaktformular ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. bzw. lit. f. DS-GVO.
4. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener können Sie uns gegenüber unter den oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
  • gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem 25. Mai 2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Kanzlei zu beschweren.
Zusätzlich zu den bereits genannten Rechten haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu widersprechen, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formlos erhoben werden und ist zu richten an: haeussler@steueranwalt-muc.de